NAHAMOTU ist der ganzheitliche Concept Store und Secondhand-Laden für Lifestyle-Produkte – von sportlichen bis minimalistisch schicken Klamotten und Accessoires bis hin zu Fahrrädern, Interior Design Produkten und Möbeln von aufgelösten Läden und ehemaligen Werbeagenturen. Daneben gibt es regionale Naturseifen, weitere Naturkosmetik und Keramik. Regelmäßig gibt es Kooperationen und Austausch mit den NAHAMOTU-Stores von Nachbarstädten: Dann sind auch Schuhe, Taschen und je nachdem auch Skateboards, Parfums oder Armbanduhren zu erstehen. Was es eben alles Schönes gibt – solange es regional und mit Liebe gemacht ist! Das ganzheitliche Plus: Die Ladenfläche wird an Sonn- und Feiertagen für Yoga-Sessions und ähnliches genutzt.

STORE-KONZEPT | NAHAMOTU richtet sich an urbane, stylische Menschen, die bewusst nur regional und Qualität kaufen wollen. Sie geben lieber einmal mehr Geld aus, als dreimal ein Wegwerfprodukt zu kaufen. Wer Spirituelles liebt, wird bestens bedient: Denn in den architektonisch großzügig geschnittenen Stores finden auch Yogastunden statt bzw. steht genügend Platz für ganzheitliche Veranstaltungen (Vorträge, Om- und Singkreise) zur Verfügung. Diese Fläche kann über ein Booking-Tool in der NAHAMOTU-App einfach gebucht werden. Somit nutzt man die Ladenfläche auch an Sonn- und Feiertagen, vermeidet Leerstand, bildet Gemeinschaft und bietet Platz für Gleichgesinnte.

Nahamotu – Namensentwicklung und Logo

Der Name NAHAMOTU mutet unmittelbar japanisch an. Er verkörpert schlichte Eleganz und Qualität. Und doch leitet sich der so international wirkende Name NAHAMOTU von überwiegend deutschen Wörtern ab: Nachhaltige Mode – die ursprüngliche Idee, aus der das Ladenkonzept gewachsen ist. Die Silbe „TU“ kann vielfach interpretiert werden: Als ein deutsches „Tu“ als Aufforderung vom „Tun“, was zum Konzept des Ladens passt, der seinerseits zur aktiven Mitgestaltung einer neuen Erde beitragen will. Das „Tu“ kann gerne auch mit dem französischen „Du“ assoziiert werden. Die Silbe „Tu“ braucht es für den freundlichen Klang; „Nahamo“ alleine wirkt vergleichsweise unschön bis bedrohlich – und ist zudem als Markenname bereits besetzt.
Beim Logo wurde bewusst eine reine Wortmarke gewählt, weil es somit einfach auf den Labels eigener Kleidungsstücke produziert werden kann. Für kurzfristig organisierte Veranstaltungen im Freien ist es einfach, das Logo mit Stencil-Vorlagen auf unterschiedliche Untergründe wie Holz, Pappen oder auch Stoffbahnen anzubringen.
Obwohl durchweg eckig und clean, wirkt der Schriftzug durch die unterschiedlichen Höhen einzelner Buchstaben doch lebendig. Die das Logo umzeichnende Linie ergibt sich aus den Buchstaben T und H und verweist auf der Meta-Ebene dezent auf ein „Alles ist verbunden“. Die mit dem Formatrand verbindende Linie einzelner Buchstaben findet sich auch im weiteren Corporate Design als auffälliges Element wieder, wie du an den Plakaten siehst:

NAHAMOTU bald auch in deiner Stadt?
Aktuell ist NAHAMOTU nur eine Idee. Sie dient als Beispiel dafür, wie wir eine neue Erde gestalten können, in der lebensfreundliches Handeln oberste Prämisse ist. Sollte jemand auf die Idee kommen, das umsetzen zu wollen: Schreib mir eine E-Mail, damit wir uns gemeinsam auf den Weg machen können. Netzwerken is everything ッ
Wenn du eine ähnliche Geschäftsidee hast – gerne auch in einer anderen Branche – dann melde dich gern bei mir: Ich entwickle ein Corporate Design, bei Bedarf auch inklusive Konzeption und Strategie wie für NAHAMOTU auch für dich!

Weitere Fotonachweise: Titelbild und Papiertasche unter Verwendung von © Charles Deluvio und © Kelly Sikkema, beide Unsplash.com